Wie cool wäre es, mal mit Fabian Cancellara zusammen zu fahren? Alle, die sich für ein Chasing Cancellara-Event angemeldet haben, haben diese Möglichkeit! In den Verpflegungsstationen wird es Eurosport nutrition geben, sodass deine Fahrt zu einem noch größeren Erfolg wird.
Was ist Chasing Cancellara?
Chasing Cancellara ist ein jährliches Sportevent, welches Fabian Cancellara ins Leben gerufen hat. Es besteht aus einer Reihe anspruchsvoller Radevents, die Radfahrer aller Leistungsstufen an wunderschöne Radsport-Orte bringen. „Spartakus“ persönlich wird auch dabei sein, sodass Du gegen ihn antreten kannst.
Kommende Veranstaltungen
Bern – Andermatt (2. Juli)Dillier Classic (31. Juli)- Zürich – Zermatt (27. August)
- Lugano (25. September)
Read More
Die richtige Verpflegung?
Die meisten Chasing Cancellara-Events erstrecken sich über eine große Distanz. Manchmal wirst Du länger als einen halben Tag auf dem Fahrrad sein. Für solch lange Ausfahren benötigst Du Energie. Die richtige Ernährung wird dich mit der nötigen Energie versorgen. Wie viel genau Du essen und trinken musst, hängt under anderem von der Dauer, der Intensität, deinem Körperbau und deiner Fitness ab. Achte darauf, dass Du deinen Körper während der Fahrt stets mit genügend Energie und Flüssigkeit versorgst.
Vor dem Start
Du kannst dich bereits am Tag vor dem Start vorbereiten, indem du genügend Kohlenhydrate zu dir nimmst. Halte dich bei einer Ausdauerfahrt von mehr als vier Stunden an folgende Empfehlung: 8 bis 12 Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht an den Tagen vor dem Start. Bei 75k Körpergewicht wären das also ca. 750g Kohlenhydrate. So kannst du beispielsweise vier Teller Nudeln, zehn Scheiben Weißbrot mit Marmelade und zehn Bananen essen.
Die Langstreckenrennen bei Chasing Cancellara beginnen sehr früh am Morgen. Iss deine letzte Mahlzeit am Abend zuvor und nicht innerhalb der letzten zwei Stunden vor dem Start. Dies kann sonst zu Magen-Darm-Problemen führen, da die Nahrung noch nicht verdaut ist. Eine Stunde vor dem Start empfiehlt es sich, Obst (eine Banane) oder einen Eurosport Haferriegel (mit einer Mischung aus langsam und schnell verfügbaren Kohlenhydraten) zu essen.
Trinke zwei Gläser Wasser in den letztern zwei Stunden vor dem Start. So hast Du einen guten Flüssigkeitshaushalt zu Beginn des Rennens.
Während des Rennens
Während des Events geht es darum, genügend Kohlenhydrate aufzuenhmen. Sie sind die Hauptenergiequelle während der Fahrt. Die Kohlenhydrate kannst Du aus normalen Lebensmitteln wie Lebkuchen und Waffeln erhalten, das kann aber zu Magen-Darm-Beschwerden führen, da diese Lebensmittel oft überdurchschnittlich viele Balaststoffe, Fette und andere schwer verdauliche Zutaten enthalten. Es kostet deinen Körper mehr Energie, diese Substanzen zu verdauen, während Du die Energie eigentlich für den nächsten langen Anstieg benötigst.
Darum ist es besser, Sporternährung wie Energieriegel und Gele einzunehmen. Diese sind so zusammengesetzt, dass sie leicht verdaulich sind. Außerdem kannst Du – im Falle von Eurosport nutrition – mehr Energie daraus ziehen als bei herkömmlichen Lebensmitteln. Die Energieriegel und Energiegele enthalten doppelt so viel Glukose wie Fruktose. Diese beiden Zucker werden vom Körper unterschiedlich aufgenommen, sodass sie sich nicht gegenseitig behindern. So liefert dir unsere Sportnahrung bis zu 90 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde, je nachdem, wie gut trainiert Du bist. Bei normalen Lebensmitteln sind es meist nicht mehr als 60 Gramm – was bei Chasing Cancellara nicht genug sein wird.
Faustregel: Versuche nach der ersten Stunde regelmäßig ein Gel oder einen Riegel einzunehmen. Diese liefern die essentiellen Kohlenhydrate. Das isotonische Sportgetränk erhält ebenfalls Kohlenhydrate. Während Chasing Cancellara empfehlen wir Dir etwa 400-800ml pro Stunde zu trinken. Das entspricht etwa 1-2 Trinkflaschen. An den Verpflegungsstellen werden Eurosport nutrition Riegel und Gels sowie die isotonischen Getränke erhältlich sein. Denk daran, genügend mitzunehmen, um den nächsten Streckenabschnitt zu meistern.
Was passiert, wenn Du das nicht machst? Ganz einfach: Dein Körper bekommt nicht die Kohlenhydrate, die er braucht und muss sich die Energie von woanders holen. Dein Körper wird auf eine Energieaufnahme umstellen, bei der Proteine und Fette als Kraftstoff verwendet werden. In einem solchen Modus kannst du nur ca. 50% deiner maximalen Kapazität erreichen und fühlst dich immer schwächer. Irgenwann kommt dann die berüchtigte „Wand“, die Du um jeden Preis vermeiden willst!
Nach der Fahrt
Dein Körper hat bei dieser Fahrt einiges abbekommen – Zeit, deine Energiereserven (Kohlenhydrate) aufzufüllen und Muskelschäden zu reparieren (mit Proteinen).
In den ersten zwei Stunden nach dem Training empfehlen wir dir, 1,5-2 Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht zu dir zu nehmen. Bei 75kg Körpergewicht sind das also 112,5-150g Kohlenhydrate. Als Beispiel wären das 250g gekochte Spaghetti, etwas Fleisch, eine Portion Gemüse und zwei Stücke Obst.
Um die Mikro-Risse in deinen Muskeln wieder zu reparieren, sind Proteine nötig. Denke hier an die 20-20-Regel: 20 Gramm Protein in den ersten 20 Minuten nach dem Training. Dazu eignet sich zum Beispiel der Eurosport nutrition Recovery Shake. Durch die Einnahme von Proteinen in Kombination mit Kohlenhydraten direkt nach dem Training kannst Du sicherstellen, dass deine Energiereserven rechzeitig für dein nächstes Abenteuer wieder aufgefüllt sind.
Schnelle Tipps
- Trainiere mit Sporternährung, um deinen Körper an Riegel, Gele und isotonische Sportgetränke zu gewöhnen
- Klebe einen Aufkleber auf deinen Lenker, auf dem Du die nächsten Verpflegungsstellen markierst
- Versuche auf dem Rad so lang wie möglich feste Nahrung zu essen und wechsel erst dann auf Gels
- Iss, bevor Du hungrig bist. Wenn Du erst anfängst zu essen, wen Du bereits Hunger hast, ist es meist schon zu spät
- Nehme statt der kleinen (500ml) größere Trinkflaschen (750ml) mit. So kannst Du mehr Sportgetränke auf deine Fahrt mitnehmen
- Die Einnahme von Proteinen in Kombination mit Kohlenhydraten direkt nach dem Training kann sicherstellen, dass deine Energiereserven schnell wieder aufgefüllt und besser zusammengesetzt sind, bis Du das nächste Mal Sport treibst